Eisenmangel gilt nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als häufigste Mangelerkrankung
Weltweit sind ca. 2 Mrd. Menschen betroffen, überwiegend Frauen und Kinder. Der Bundesverbands Deutscher Internisten schätzt, dass ca. 8% der Deutschen von Eisenmangel betroffen sind. Die Nationale Verzehr Studie II des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (über 20.000 Teilnehmer im Alter von 14-80 Jahren) zeigte, dass 58% aller deutschen Frauen die täglich empfohlene Eisenzufuhr nicht über ihre Nahrung aufnehmen konnte.
Eisen ein wichtiger Nährstoff
Der Körper benötigt eine ausreichende Eisenzufuhr vor allem für die Bildung von Hämoglobin für den Sauerstofftransport im Körper durch die roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Außerdem wird Eisen für viele Enzyme und die Sauerstoffspeicherung in der Muskulatur durch den Muskelfarbstoff Myoglobin benötigt. Die Beteilung von Eisen an wichtigen physiologischen Prozessen ist die Ursache, warum Eisenmangel u.a. einen deutlichen Leistungsabfall und häufige Müdigkeit und Erschöpfung verursachen kann.
Wie entsteht Eisenmangel?
Als häufigste Ursachen für Eisenmangel gelten: unzureichende Eisenaufnahme, erhöhter Eisenbedarf und vermindertes Eisen durch Blutverluste
Unzureichende Eisenaufnahme
Vegane, vegetarische und unausgewogene Ernährung können eine nicht ausreichende Eisenzufuhr verursachen. Der Eisengehalt tierischer Lebensmittel (z.B. Fleisch) ist nicht nur mengenmäßig höher als in pflanzlichen Lebensmitteln, sondern der Körper nimmt Eisen aus pflanzlichen Quellen deutlich schlechter auf.
Erhöhter Eisenbedarf
Der Eisenbedarf kann in bestimmten Phasen des Lebens erhöht sein. Insbesondere während der Schwangerschaft und Stillzeit haben Frauen einen erhöhten Bedarf, ebenso wie Leistungssportler und Athleten in Ausdauersportarten, da durch die vermehrte Bildung von Hämoglobin und roter Blutkörperchen für einen höheren Sauerstofftransport im Blut ein zusätzlicher Eisenverlust durch Schweißbildung entsteht. Eisenmangel betrifft vor allem Frauen und Kinder, aber intensives Training kann auch bei Männern einen erhöhten Eisenbedarf verursachen und durch vegane oder vegetarische Ernährung verstärkt werden.
Reduzierter Eisenspiegel durch Blutverlust
Verminderte Konzentrationen von Eisen im Blut und in den Eisen-Speicherproteine (Ferritin) können durch Blutverluste, z.B. in Folge von Menstruationsblutungen, Blutspenden oder Blutverlusten bei Unfällen oder Operationen entstehen.
Sehr gute Verträglichkeit durch mikroverkapseltes Eisen
ALP NUTRITION Eisen Tropfen enthalten mikroverkapseltes Eisen als innovativen Eisen-Nährstoff. Inhaltsstoff. Im Herstellungsverfahren werden die Eisenmoleküle mit einer schützenden Lipidhülle aus Sonnenblumen Lecithin ummantelt bzw. „gecoatet“, wodurch zahlreiche Vorteile gegenüber anderen, häufig verwendeten Eisenverbindungen als Inhaltsstoff erzielt werden können:
- Sehr hohe Bioverfügbarkeit für eine gesteigerte Eisenaufnahme
- Kein oder stark vermindertes Auftreten typischer Nebenwirkungen (Magen-Darm-Probleme, Verstopfung, Kopfschmerzen, etc.), welche häufig mit der Einnahme von Eisen verbunden sind
- Kein metallischer Nachgeschmack wie oftmals bei Einnahme von flüssigen, Eisen-haltigen Lebensmitteln, Eisensaft oder vielen anderen Nahrungsergänzungsmitteln
- Keine unerwünschten oder schädigenden Reaktionen des reaktiven Eisens mit anderen Inhaltsstoffen, wie z.B. Vitaminen oder Fruchtaromen